Überspringen zu Hauptinhalt
Dieses Lexikon erläutert die wichtigsten Fachbegriffe und Erklärungen aus der
Temperatur-, Feuchte- und Druckmesstechnik.
Buchstabe - A
Ansprechzeit

Die Ansprechzeit ist die Dauer eines Messinstruments vom Beginn einer bestimmten Aktion (Temperaturänderung) bis zur Auslösung der Reaktion (Anzeige der neuen Temperatur)

Absoluter Nullpunkt

Temperatur von -273,15 °C, -459,69 °F oder 0 Kelvin.
Bei dieser Temperatur ist die Molekularbewegung zum Stehen gekommen und ein Körper besitzt keine thermische Energie mehr.

Absolute Feuchte

Die absolute Feuchte ist die Masse des Wasserdampfes je Volumen des feuchten Gases.

ASTM

American Soclety for Testing and Materials (Amerikanische Gesellschaft für Tests und Materialprüfung)

ASTM E 1256 / ASTM 1256-88

Standard-Prüfverfahren für Strahlungsthermometer (Modelle für eine Wellenlänge). Nach diesem Standard testet und kalibriert Raytek seine Produkte in Bezug auf Genauigkeit, Reproduzierbarkeit, Auflösung, Messobjektgröße, Ansprechzeit, Aufwärmzeit und Langzeitdrift.

Atmosphär. Fenster

Die Wellenlängenbereiche im Infrarotspektrum, in denen die Atmosphäre Strahlungsenergie transmittiert (und die atmosphärische Absorption minimal ist).
Die Wellenlängenbereiche liegen bei 0,4 – 1,8; 2 – 2,5; 3 – 5 und 8…14 µm.

Aufwärmzeit

Die Zeit, die ein Gerät nach dem Einschalten benötigt, bis es mit der in der Spezifikation garantierten Reproduzierbarkeit arbeitet.

Ausgangsimpedanz

Die Impedanz des Thermometers. Um genaue Messwerte zu garantieren, muss der Anwender darauf achten, dass die Eingangsimpedanz der angeschlossenen Geräte größer ist als die Ausgangsimpedanz des Thermometers.

An den Anfang scrollen