Überspringen zu Hauptinhalt
Buchstabe - P
Pt100

Pt100 Sensor ist ein Platin-Temperatursensor der einen Nennwiderstand von 100 Ohm bei 0°C aufweist (DIN EN 60751). Die Temperaturmessung erfolgt durch die Änderung des Widerstandes durch den Einfluss der Temperatur. Dabei nutzt er die starke Temperaturabhängigkeit des Widerstandes von Metallen und anderen leitenden Materialien.

Pt100 vs Pt1000

Ob ein Pt100- oder ein Pt1000-Sensor zum Einsatz kommt, hängt von der jeweiligen Applikation ab. In der Prozessindustrie stellen Pt100-Sensoren die weltweit häufigste und gebräuchlichste Widerstands-Sensorart dar. Dennoch gibt es Anwendungen, bei denen die Verwendung von Pt1000-Sensoren sinnvoll ist. So hat z. B. bei einer Zweileiterschaltung der Einsatz von Pt1000-Sensoren gegenüber Pt100- Sensoren den Vorteil, dass hier der Einfluss der Leitungslänge in den Gesamt-Messfehler nur einen Bruchteil dessen eines Pt100-Sensors beträgt.

Piezoelektrischen Drucksensor

Ein piezoelektrischer Sensor arbeitet prinzipiell mittels Druck durch Ladungstrennung, dadurch wird eine elektrische Spannung in einem Kristall erzeugt, man nennt es auch piezoelektrischen Effekt. Durch Druck verschieben sich im Inneren des Kristalls Ionen, dadurch entstehen an der Oberfläche elektrische Ladungen die proportional zur Kraft ausgebildet sind. Die Ladung wird durch einen Ladungsverstärker in eine proportionale elektrische Spannung umgeformt.

Photonendetektor

Ein Detektor, bei dem Photonen oder Energiequanten zur Signalerzeugung direkt mit dem Detektor reagieren.

ppm Volumen

Verhältnis der Anzahl der zu messenden Moleküle zu der Anzahl der Moleküle der übrigen Gasbestandteile. Diese Größe ist unabhängig vom Gesamtdruck und der Temperatur.

ppm Gewicht

Verhältnis der Masse der Moleküle zur Masse der Moleküle aller übrigen Gasbestandteile. Diese Größe ist unabhängig vom Gesamtdruck und der Temperatur.

Prüftemperatur

Die Prüftemperatur, Tt, ist die Gastemperatur am Messort.

Prüfdruck

Der Prüfdruck, Pt, ist der Gesamtdruck im Gas am Messort. Die Angabe erfolgt als Absolutdruck gegen Vakuum.

Pyroelektrischer Detektor

Infrarotdetektor, der wie eine Stromquelle funktioniert und bei dem sich der Ausgangswert proportional den Schwankungen der einfallenden Infrarotenergie verändert; das Signal muß „gechoppert“ („zerhackt“) werden, um ein kontinuierliches Signal zu erhalten.

Pyrometer

Eine umfangreiche Klasse von Temperaturmessgeräten, die ursprünglich für hohe Temperaturen entwickelt wurden, heute jedoch in jedem Temperaturbereich Anwendung finden. Dazu zählen Strahlungspyrometer, Thermoelemente, Widerstandspyrometer und Thermistoren.

An den Anfang scrollen