
Kalibrierservice - Feuchte
Messgröße relative Feuchte
Bei unserem Kalibrierservice – Feuchte werden Hygrometer mit Stabfühler, Hygrometer bei dem die Temperatur-/Feuchtemessstelle im Hygrometer integriert ist, auf Anfrage kalibriert.
Kalibriergegenstand | Kalibrierbereich (akkreditiert) | Kalibrierbereich (ISO) |
Hygrometer (auch mit Messumformer) | (10…90) % RH bei 22 °C | (5…95) & RH bei 22-24 °C |
Die Standardpunkte sind 20 % RH, 50 % RH, 80 % RH bei 22 °C für akkreditierte Kalibrierungen und 20 % RH, 50 % RH, 80 % RH bei 22-24 °C für ISO Kalibrierungen.
Kleinste angebbare Messunsicherheiten
Kalibriergegenstand | Bereich | Kleinste angebbare Messunsicherheit |
Hygrometer (auch mit Messumformer) | (10…90) % RH, (20…25) °C | 1,0 % RH |
Was bedeutet der Kalibrierservice - Feuchte?
Unser internes Kalibrier-Labor bietet in dieser Hinsicht einige Vorteile. Die hauseigene Umsetzung bietet dabei einen Vorteil hinsichtlich der Schnelligkeit, aber auch der Erfahrung bezüglich unserer Produkte. Aufgrund der Tatsache, dass wir unser Sortiment sowie unsere Vielfalt bestens kennen, wissen wir bereits mit wenigen Handgriffen, wo wir ansetzen müssen.
Diese Merkmale zeichnen den Kalibrierservice - Feuchte aus
Durch unsere Akkreditierung wurde kompetentes und qualifiziertes Personal nachgewiesen
Einzigartige Flexibilität, Praxisorientierung und Kundennähe
Sicherheit in der Rückführung
uvm.
Unterschied Werkskalibrierung und akkreditierte Kalibrierung
Womöglich fragen auch Sie sich, wo der Unterschied zwischen der akkreditierten Kalibrierung und der Werkskalibrierung liegt. Wir zeigen Ihnen gerne die wesentlichen Merkmale. Durch die entsprechende DAkkS-Akkreditierung wird sichergestellt, dass all unsere Normen auf nationale und internationale Normale zurückzuführen sind. Bei der sogenannten Werkskalibrierung werden die Kalibrationslage des Kalibriergegenstandes dokumentiert. In gewissen Bereichen lassen sich auch bei den beiden Methoden die unterschiedlichsten Vorteile ausloten. Die akkreditierte Kalibrierung fügt eine nationale und internationale Anerkennung der Kalibrierscheine durch. Darüber hinaus lässt sich diese Methode mit der Auditsicherheit in Verbindung bringen. Hingegen hat die Werkskalibrierung konkrete Vorteile hinsichtlich der Kosten. Auch die Durchlauf- und Bearbeitungszeit ist schneller.
Anmeldung zum Newsletter
Bleiben Sie bei uns kostenlos auf dem Laufenden. Keine News mehr mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen!